Materialzusammensetzung
Materialzusammensetzung zusammenstellen
Beginnen Sie mit gesundem Menschenverstand und listen Sie auf, welche Materialien im Erzeugnis enthalten sind. Anhand einer groben Zuordnung (Kunststoff, Stahl, Holz etc.) können Sie auf der Seite Materialien bereits einen Überblick über die SVHC-Relevanz erhalten.
Sie können den technischen Dokumentation ihrer Lieferanten ggf. weitergehende Informationen über die Materialien entnehmen.
Sie können auch prüfen, ob die Materialien in den Erzeugnissen besonderen technischen Anforderungen genügen sollen. Oft werden SVHC in Erzeugnissen eingesetzt, um diese technischen Eigenschaften zu erzeugen oder verbessern. Insofern ist die erforderliche Funktionalität eines Materials auch ein Hinweis auf die (Art der) möglicherweise enthaltenen SVHC.
Vergleichen Sie vorhandene Informationen zu SVHC in Erzeugnissen oder Materialien mit den Materiallisten.
SVHC können auch durch die Verwendung von Beschichtungen oder Klebstoffe in Erzeugnisse eingebracht werden. Für diese Fälle lohnt es sich oft, eine Überschlagsrechnung zu machen und zu prüfen, welche Menge eines SVHC enthalten sein müsste, damit die 0,1% Schwelle überschritten würde.
Verunreinigungen von Materialien mit SVHC sind grundsätzlich möglich. Vielfach liegen diese jedoch unterhalb von 0,1%. Zudem sind Verunreinigungen