Datenblätter zu SVHC
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste von Datenblättern für einzelne SVHC sowie für Gruppen von SVHC.
In den Datenblättern finden Sie weitergehende Informationen zu den Stoffen (u. a. Synonyme, Informationen zu gefährlichen Eigenschaften) sowie zusätzliche Details zur Verwendung der Stoffe/Stoffgruppen.
Derzeit liegen nur für einen Teil der Stoffe Datenblätter vor. Diese werden in den nächsten Monaten ergänzt, mit dem Ziel, mittelfristig für alle SVHC der Kandidatenliste, die in Erzeugnissen vorkommen könnten, ein Datenblatt bereitzustellen.
Decabromdiphenylethan (DBDPE)
Decabromdiphenylethan (DBDPE) ist das in Europa am häufigsten verwendete Organobromid-Flammschutzmittel. Es gilt mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten als Alternative zum verbotenen DecaBDE. Decabromdiphenylethan wird in Thermoplasten, Duroplasten, Textilien und Beschichtungen verwendet und soll die Ausbreitung von Feuer verhindern. DBDPE ist thermisch stabil und UV-beständig.
2.1 Bekannte Funktionen der Stoffe
Flammschutzmittel
2.2 Möglicher Einsatz in Materialien
| Material | Gehalt > 0,1 % wahrscheinlich? | Funktionen und sonstige Informationen |
|---|---|---|
| Eisen und Stahl | Nein |
|
| Glas & Keramik | Nicht bekannt |
|
| Gummi | Ja | Elastomere |
| Holz | Ja | Verwendung in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (HKV) |
| Kunststoffe | Ja | Beimischung in Thermoplaste (z. B. Polyolefin-Kunststoff und HIPS (high impact polystyrene - schlagfestes Poystyrol) und Duroplaste |
| Leder | Ja | Lederbehandlung |
| Mineralische Materialien | Nicht bekannt |
|
| Nichteisenmetalle | Nein |
|
| Papier | Ja | Papierbeschichtung, Spezialverpackungenen und laminierte Papiererzeugnisse |
| Textilien | Ja | Beschichtung auf Textilgewebe (Rückseitenbeschichtungen) |
| Gemische zum Verbleib im Erzeugnis | Ja | Produktkategorien (PC): Klebstoffe, Dichtstoffe (PC 1), Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner (PC 9a), Füllstoffe, Spachtelmassen, Mörtel, Modellierton (PC 9b), Tinten und Toner (PC 18), Produkte zur Behandlung von Leder (PC 23), Schmiermittel, Schmierfette und Trennmittel (PC 24), Produkte zur Behandlung von Papier und Pappe (PC 26), Poliermittel und Wachsmischungen (PC 31), Polymerzubereitungen und -verbindungen (PC 32), Textilfarben, -appreturen und -imprägniermittel (PC 34), Kosmetika, Körperpflegeprodukte (PC 39) |
2.2.1 Materialuntergruppen
- Polyethylen (PE)
- Polypropylen (PP)
2.3 Einsatz in Erzeugnissen
Die Einsatzbereiche in Erzeugnissen sind entweder aus den Meldungen an die ECHA entnommen oder entsprechenden Hinweisen von Herstellern. Die aufgeführten Erzeugnisse sind als Beispiele für Erzeugnisse zu werten, in denen die SVHC enthalten sein könnten.
2.3.1 Beispiele für Erzeugnisse
Kraftfahrzeugteile wie Reifen, Dichtungsringe, Schläuche, Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Kabel, Steckverbinder, Gehäuse und Leiterplatten), Bauschaum, beschichtete Textlien, Erzeugnisse aus Recyclingmaterial.
2.4 Informationen zu Freisetzungen und Expositionen
Durch seine physikalisch-chemischen Eigenschaften bindet DBDPE an organische Partikel und wird so in Sedimenten und Böden verteilt. DBDPE wird nicht photochemisch abgebaut, in Gewässern ist es unter aeroben Bedingungen nicht biologisch abbaubar oder hydrolysierbar.
DBDPE wird in Luft, Sedimenten, Klärschlamm und Hausstaub und durch das verbreitete Vorkommen in elektronischen Geräten auch in Elektroschrott gefunden. Das Zerkleinern von Abfall ist auch für Kunststoffzusätze ein wichtiger Freisetzungsweg von DBDPE in die Umwelt.
- REACH Anhang XIV (Zulassung): Decabromdiphenylethan (DBDPE) ist nicht zulassungspflichtig
- REACH Anhang XVII (Beschränkungen): Für Decabromdiphenylethan (DBDPE) liegen keine Beschränkungen vor.
--------------------------
(*2) Es sind nur die Verwendungsverbote und Beschränkungen aufgeführt, die eine Relevanz für Erzeugnisse haben. Zu betroffenen Anwendungen oder Ausnahmen ist der jeweilige Gesetzestext zu beachten. Bei Beschränkungen nach REACH Anhang XVII wird der erzeugnisrelevante Gesetzestext zitiert.
4.1 Harmonisierte Einstufung von Decabromdiphenylethan (DBDPE) nach der CLP-Verordnung
| Informationen zur Gefährlichkeit | Gefahrenklassen und -kategorien | Gefahrenhinweise |
|---|---|---|
|
| ||
4.2 Selbsteinstufungen von Decabromdiphenylethan (DBDPE) im C&L-Verzeichnis (*3)
| Informationen zur Gefährlichkeit | Gefahrenklassen und -kategorien | Gefahrenhinweise |
|---|---|---|
| Umweltgefahren | Aquatic Chronic 4 | H413: Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung |
4.3 Strukturformel (*4)
--------------------------
(*3) Quelle: Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (C&L-Verzeichnis). Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA enthält alle Einstufungen für Stoffe auf dem europäischen Markt. Da alle Hersteller und Importeure eines Stoffes die Einstufung und Kennzeichnung an die ECHA melden und diese Informationen weder überprüft, noch automatisch harmonisiert werden (können), unterscheiden sich die Selbsteinstufungen für einen Stoff in den unterschiedlichen Einträgen. Bei den hier aufgelisteten Einträgen handelt es sich um eine Zusammenstellung der am häufigsten vorgenommenen Selbsteinstufungen. Selbsteinstufungen, die die rechtsverbindliche harmonisierte Einstufung unterschreiten, werden nicht berücksichtigt.
(*4) Quelle: Strukturformeln aus den Anhang XV Dossiers der ECHA.
Im Folgenden sind nur Quellen zu Informationen angegeben, die nicht auf der Internetseite der ECHA verfügbar sind.
- Environment and Climate Change Canada: „Screening Assessment Certain Organic Flame Retardants Substance Grouping: Benzene, 1,1’-(1,2-ethanediyl)bis [2,3,4,5,6-pentabromo-Decabromodiphenyl ethane (DBDPE)“ TA 3017, 2019, Kanada,
https://www.canada.ca/content/dam/eccc/documents/pdf/pded/ofr-dbdpe/Screening-assessment-certain-organic-flame-retardants-substance-grouping-dbdpe.pdf [Zugriff am 05.11.2025] - Australian Government: Benzene, 1,1'-(1,2-ethanediyl)bis[2,3,4,5,6-pentabromo- Assessment statement“, 2022, Australien
https://www.industrialchemicals.gov.au/sites/default/files/2022-07/VA-1039%20-%20Assessment%20statement%20-%2024%20June%202022.pdf [Zugriff am 05.11.2025] - Department of Health Vermont: „Decabromodiphenyl ethane (DBDPE)“, 2023,
https://www.healthvermont.gov/sites/default/files/document/env-cdp-84852-53-9-dbdpe.pdf [Zugriff am 05.11.2025]
Stand der Bearbeitung: 05. Nov. 2025