Datenblätter zu SVHC

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste von Datenblättern für einzelne SVHC sowie für Gruppen von SVHC.

In den Datenblättern finden Sie weitergehende Informationen zu den Stoffen (u. a. Synonyme, Informationen zu gefährlichen Eigenschaften) sowie zusätzliche Details zur Verwendung der Stoffe/Stoffgruppen.

Derzeit liegen nur für einen Teil der Stoffe Datenblätter vor. Diese werden in den nächsten Monaten ergänzt, mit dem Ziel, mittelfristig für alle SVHC der Kandidatenliste, die in Erzeugnissen vorkommen könnten, ein Datenblatt bereitzustellen.

Zurück

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-ditertpentylphenol (UV-328)

Gruppendatenblatt (pdf)

 

Übersicht über die Stoffidentitäten

 

UV-320

UV-327

UV-328

UV-350

Name
(IUPAC)

2-benzotriazol-2-yl-4,6-di-tert-butylphenol

2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-ditertpentylphenol

2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(sec-butyl)phenol

CAS-Nr.

3846-71-7

3864-99-1

25973-55-1

36437-37-3

EINECS

223-346-6

223-383-8

247-384-8

253-037-1

Synonyme (*1)

UV-320

ADK Stab LA 34; Antioxidant 327; Cyasorb UV 5357; Eversorb 75; Hisorb 327; Kemisorb 72; LA 34; Lowilite 27; Mark LA 34; Seesorb 702; TNV 327; Tinuvin 327; UV 2 (UV stabilizer); UV-Chek AM 607

Chisorb 328;Cyasorb UV 2337; Eversorb 74; Kemisorb 74; Lowilite 28; Seesorb 704; Sumisorb 350; Tin 328; Tinuvin 328; UV 2337; UV 74

Chisorb 350; Eversorb 7

Warum SVHC

PBT/vPvB

vPvB

PBT/vPvB

vPvB

--------------------------

(*1) weitere Synonyme:

UV-320: 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'5-di-tert-butylphenyl) benzotriazol, 2-(2-Benzotriazolyl)-4,6-di-tert-butylphenol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2Hbenzotriazol und weitere.

UV-327: Phenol, 2-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1,1-dimethylethyl)- phenol, 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chloro-2H-benzotriazol-2-yl)-; 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenol; 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2-yl)phenol; 2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol; 2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol; 2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 2-(3',5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol; 5-chlor-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol; und weitere.

UV-328: Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentyl-(7CI,8CI); 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2Hbenzotriazol; 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)benzotriazol; 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-pentylphenyl)benzotriazol; 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1,1-dimethylpropyl)phenol; 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol;2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-amylphenyl)benzotriazol; 2-(3,5-Di-tert-amyl-2-hydroxyphenyl)-2Hbenzotriazol; und weitere.

UV-350: Reaktionsprodukt aus 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-6-[(2R)-butan-2-yl]-4-tert-buthylphenol und 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-6-[(2S)-butan-2-yl]-4-tert-buthylphenol; 2-(2-hydroxy-3-sec-butyl-5-tert-butylphenyl) benzotriazol; 2-(2-hydroxy-3-sec-butyl-5-tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol; 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(sec-butyl)phenol; und weitere.

 

Die vier UV-Stabilisatoren sind strukturell ähnlich und haben laut verfügbaren Informationen auch ähnliche Funktionen, weswegen von ähnlichen Verwendungen ausgegangen werden kann. Daher enthält dieses Datenblatt Informationen, die für alle vier Stoffe gültig sind.
UV-327 und UV-328 scheinen deutlich häufiger verwendet zu werden, als UV-320 und 350.

2.1 Bekannte Funktionen der Stoffe

UV-Stabilisator, UV-Absorptionsmittel, UV-Schutzmittel in Kunststoffen und Gummi

2.2 Möglicher Einsatz in Materialien

Übersicht über den möglichen Gehalt von UV-320, UV-327, UV-328 und UV-350 in Materi-alien

Material

Gehalt > 0,1 % wahrscheinlich?

Funktion / Kommentar

Sonstige Informationen

Eisen und Stahl

Nein

Gehalt der SVHC nur wahrschein­lich, wenn Schutz vor UV-Strahlen (Sonnenlicht) wichtig

UV 328: Verwendung in (Beschichtungen für) Maschinen, Fahrzeuge und Elektrogeräte

Glas & Keramik

Nein

in Beschichtungen

Gummi

Ja

Holz

Nein

für UV 328 spezifisch bekannt

Kunststoffe

Ja

in Beschichtungen

Leder

Nein

Mineralische Materialien

Nein

Verwendung in Beschichtungen wenig wahrscheinlich

Nichteisenmetalle

Nein

UV 328: Verwendung in (Beschichtungen für) Maschinen, Fahrzeuge und Elektrogeräte

Papier

Nein

in Beschichtungen

Textilien

synthetische Fasern

Beschichtungen und Klebstoffe

Ja

Wird in Beschichtungen zum UV-Schutz verwendet

Die Anwendungskonzentration der UV-Stabilisatoren in Polymeren beträgt vielfach weniger als 1 %.
Beschichtungen die UV-Stabilisatoren enthalten könnten, sind insbesondere Farben, Lacke, Klarlacke und Druckfarben. Zudem können die UV-Stabilisatoren in Kleb- und Dichtstoffen vorkommen. Ein Gehalt oberhalb von 0,1 % in beschichteten Materialien ist umso wahrscheinlicher, je leichter das beschichtete Material und je ‚dicker‘ die Beschichtung ist.

2.2.1 Materialuntergruppen

UV-320

Ungesättigte Polyester, PVC, Polyurethan, synthetische Fasern (bes. Polyester) und Epoxidharze

Papierveredlung

UV-327

Anwendung in verschiedenen Kunststoffen, besonders Polyolefinen (PE+PP), PVC, Polystyrol, Polykarbonat, Plexiglas, ABS-Harzen, Epoxidharzen und Zelluloseharzen, silikonhaltige Polymere

Styrol-butadien-Kopolymere, Styrol-Acryl-Kopolymere

Einsatz auch zur Stabilisierung von Pigmenten und Färbemitteln (d.h. ggf. in gefärbten Textilien zu finden)

Papierveredlung

UV-328

Anwendung in verschiedenen Kunststoffen, besonders: Polyolefine (PE, PP), PVC, ungesättigte Polyester, Polystyrol, Polyacetale, Polyakryl, ABS, thermoplastisches Polyurethan, feucht-härtendes Polyurethan, 2-Komponenten Epoxidharze und Urethane, Ölalkyde und duroplastische Akrylemaille, zellulosebasierte Harze

Polyvinylbutyral-Elastomere

Verwendung in biegesteifen/festen sowie in flexiblen/weichen Schäumen, Beschichtungen, Kleb- und Dichtstoffen

UV-350

Keine spezifischen Informationen identifiziert

 

2.3 Einsatz in Erzeugnissen

Die Einsatzbereiche in Erzeugnissen sind entweder aus den Meldungen an die ECHA entnommen oder entsprechenden Hinweisen von Herstellern. Die aufgeführten Erzeugnisse sind als Beispiele für Erzeugnisse zu werten, in denen die SVHC enthalten sein könnten.

2.3.1 Beispiele für Erzeugnisse

UV-327

Schutzfolien und Schutzschichten aus Polymeren, Lebensmittelverpackungen

UV-328

Etiketten für Elektrogeräte, Schutzfolien und -filme, reflektierende Schilder (Straßenschilder, Nummernschilder etc.), Sicherheitsgläser und Windschutzscheiben. Fahrzeuge, Maschinen und EEE sind komplexe Objekte, in denen UV-328 enthalten sein kann.

UV-320 und UV-350

Keine konkreten Erzeugnisse identifiziert

2.4 Informationen zu Freisetzungen und Expositionen

Es wurden keine Informationen gefunden ob und in welchem Ausmaß die SVHC aus den Materialien oder Beschichtungen freigesetzt werden (können). Da der UV-Schutz in der Regel auf der Außenseite von Erzeugnissen notwendig ist, ist eine Exposition von Mensch und Umwelt grundsätzlich möglich.

  • REACH Anhang XIV (Zulassungen): UV-320, UV-327, UV-328 und UV-350 sind zulassungspflichtig.
  • REACH Anhang XVII (Beschränkungen): Für keinen der UV-Stabilisatoren gibt es eine Verwendungsbeschränkung im REACH Anhang XVII.
  • Lebensmittelkontaktmaterialien: Eine Anwendung von UV-327 in Lebensmittelkontaktmaterialien ist unter bestimmten Bedingungen zugelassen.

 

--------------------------

(*2) Es sind nur die Verwendungsverbote und Beschränkungen aufgeführt, die eine Relevanz für Erzeugnisse haben. Zu betroffenen Anwendungen oder Ausnahmen ist der jeweilige Gesetzestext zu beachten. Bei Beschränkungen nach REACH Anhang XVII wird der erzeugnisrelevante Gesetzestext zitiert.

4.1 Harmonisierte Einstufung von UV-320, UV-327, UV-328, UV-350 nach CLP-Verordnung

 

Informationen zur Gefährlichkeit

Gefahrenklassen und -kategorien

Gefahrenhinweise


Es liegen keine harmonisierten Einstufungen vor.

4.2 Selbsteinstufungen von UV-320 im C&L-Verzeichnis (*3)

 

Informationen zur Gefährlichkeit

Gefahrenklassen und -kategorien

Gefahrenhinweise

Gesundheitsgefahren

Carc. 2

H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen.

STOT RE 2

H373: Kann die Organe schädigen <Atemwege, Leber, Nieren> bei längerer oder wiederholter Exposition <Einatmen, oral>

Umweltgefahren

Aquatic Chronic 3

H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

4.3 Selbsteinstufungen von UV-327 im C&L-Verzeichnis (*3)

 

Informationen zur Gefährlichkeit

Gefahrenklassen und -kategorien

Gefahrenhinweise

Gesundheitsgefahren

Skin Irrit. 2

H315: Verursacht Hautreizungen.

Eye Irrit. 2

H319: Verursacht schwere Augenreizung.

STOT RE 2

H373: Kann die Organe schädigen <Atemwege, Lunge, Leber> bei längerer oder wiederholter Exposition <Einatmen, oral>

Umweltgefahren

Aquatic Chronic 3

H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

4.4 Selbsteinstufungen von UV-328 im C&L-Verzeichnis (*3)

 

Informationen zur Gefährlichkeit

Gefahrenklassen und -kategorien

Gefahrenhinweise

Gesundheitsgefahren

STOT RE 2

H373: Kann die Organe schädigen <Atemwege, Lunge, Leber, Nieren> bei längerer oder wiederholter Exposition <Einatmen, oral>

Umweltgefahren

Aquatic Chronic 4

H413: Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.

4.5 Selbsteinstufungen von UV-350 im C&L-Verzeichnis (*3)

 

Informationen zur Gefährlichkeit

Gefahrenklassen und -kategorien

Gefahrenhinweise

Gesundheitsgefahren

STOT RE 2

H373: Kann die Organe schädigen <Atemwege, Leber> bei längerer oder wiederholter Exposition <Einatmen, oral>

Umweltgefahren

Aquatic Chronic 4

H413: Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.

4.6 Strukturformel(n) (*4)

Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-320.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-320.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-327.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-327.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-328.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-328.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-350.
Diese Abbildung zeigt die Strukturformel des SVHC UV-350.

--------------------------

(*3) Quelle: Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (C&L-Verzeichnis). Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA enthält alle Einstufungen für Stoffe auf dem europäischen Markt. Da alle Hersteller und Importeure eines Stoffes die Einstufung und Kennzeichnung an die ECHA melden und diese Informationen weder überprüft, noch automatisch harmonisiert werden (können), unterscheiden sich die Selbsteinstufungen für einen Stoff in den unterschiedlichen Einträgen. Bei den hier aufgelisteten Einträgen handelt es sich um eine Zusammenstellung der am häufigsten vorgenommenen Selbsteinstufungen. Selbsteinstufungen, die die rechtsverbindliche harmonisierte Einstufung unterschreiten, werden nicht berücksichtigt.

(*4) Quelle: Strukturformeln aus den Anhang XV Dossiers der ECHA.

Im Folgenden sind nur Quellen zu Informationen angegeben, die nicht auf der Internetseite der ECHA verfügbar sind.

Herstellerinformationen (Datenblätter) mit Anwendungsinformationen:

 

Stand der Bearbeitung: 01. Apr. 2022